Golf ist weit mehr als ein Spziergang mit Hindernissen, auch wenn Mark Twain das anders sah. Es ist eine Sportart, die vielfältige und oft unterschätzte gesundheitliche Vorteile für Körper und Geist bietet. Regelmäßiges Golfspielen kann nicht nur Ihr Wohlbefinden steigern, sondern sogar Ihre Lebenserwartung verlängern - laut Deutschem Golf Verband sogar um ganze fünf Jahre, wenn Sie regelmäßig Golf spielen.
Golf ist ein effektives Ganzkörpertraining, das die Ausdauer fördert und gelenkschonend ist. Eine 18-Loch-Runde Golf beinhaltet eine Gehstrecke von etwa sieben bis zehn Kilometern und dauert typischerweise vier bis fünf Stunden. Diese ausgedehnte Bewegung an der frischen Luft ist ein hervorragendes Ausdauertraining, das Ihr Herz-Kreislauf-System stärkt.
Während einer 18-Loch-Runde verbrauchen Golferinnen und Golfer durchschnittlich ca. 1.200 bis 1.500 kcal. Zum Vergleich: Ein Jogger verbrennt in einer Stunde etwa 700 kcal. Selbst wenn Sie mit einem Golf-Cart spielen, werden noch rund 50% der Kalorien verbrannt. Dies zeigt, dass Golf einen beachtlichen Beitrag zur Energiebilanz leisten kann. Der Golfschwung beansprucht zudem fast alle Muskelgruppen im Körper, darunter Rumpf, Rücken, Schultern, Arme und Beine. Dies fördert den Muskelaufbau, verbessert das Gleichgewicht und die Koordination.
Im Vergleich zu Laufsportarten ist Golf eine risikoarme Sportart, die die Gelenke schont, da sie keine hohen Aufprallbelastungen mit sich bringt. Die Zeit im Freien fördert außerdem die Vitamin-D-Produktion und trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Golf wirkt sich nicht nur physisch, sondern auch psychisch und sozial positiv aus. Die Kombination aus Bewegung in der Natur, der Konzentration auf das Spiel und der Ablenkung vom Alltag wirkt entspannend und baut Stress ab. Golf stärkt das mentale Wohlbefinden. Jeder Schlag erfordert volle Aufmerksamkeit und strategisches Denken, was die geistige Fitness trainiert und die Konzentrationsfähigkeit im Alltag verbessern kann.
Golf ist ein geselliges Spiel, das soziale Kontakte fördert und die Möglichkeit bietet, neue Menschen kennenzulernen. Dies wirkt Einsamkeit entgegen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl. Gerade in Zeiten des voranschreitenden Individualismus eine willkommene Abwechslung.
Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und geringen Belastung eignet sich Golf hervorragend als Reha-Sport und zur Prävention chronischer Krankheiten. Golf kann den Heilungsprozess nach schweren Eingriffen (z.B. Knie-, Hüft- oder Schulterprothesen) beschleunigen und ist vorteilhaft nach einem Schlaganlag, da es Motorik und Koordination verbessert.
Der Sport lässt sich an individuelle körperliche Fähigkeiten anpassen wie kaum ein anderer. So können Spielerinnen und Spieler beispielsweise einen Trolley oder ein E-Cart nutzen, sich auf das kurze Spiel konzentrieren oder weniger Schläger mitnehmen. Die Wahl der richtigen Teebox steigert nicht nur den Spaß am Spiel, sondern reguliert auch die Belastung. Dies macht Golf auch für Menschen mit Behinderungen geeignet und kann sich positiv auf Symptome wie die bei Parkinson auswirken.
Golf ist ein Sport, den man bis ins hohe Alter aktiv betreiben kann. Die wiederholten Gehbewegungen über verschiedene Terrains, die Rotationsbewegungen im Schwung und die Notwendigkeit, das Gleichgewicht zu halten, tragen maßgeblich zum Erhalt und zur Verbesserung von Mobilität, Flexibilität und Balance bei. Diese Aspekte sind nicht nur für Seniorinnen und Senioren von Bedeutung, sondern bieten Golferinnen und Golfern jeder Altersklasse Vorteile für die körperliche Fitness im Alltag.
Regelmäßiges Golfen beugt chronischen Krankheiten wie Diabetes (durch Blutzuckerregulierung), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (durch kontrollierte Belastung), Brust- und Darmkrebs, Depression und Demenz vor.
Wichtig: Es ist unerlässlich, vor dem Beginn oder der Wiederaufnahme des Golfsports nach einer Verletzung oder bei gesundheitlichen Problemen eine ärztliche Konsultation einzuholen. Eine professionelle Anleitung, z.B. durch speziell ausgebildete Golflehrerinnen und -lehrer oder Reha-Zentren, ist ebenfalls empfehlenswert.
Um die gesundheitlichen Vorteile optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren, beachten Sie folgende Punkte:
Für die Erstellung dieses Beitrags wurden AI-Tools genutzt.
17 Aug 2025
Regelmäßige Golfrunden haben viele gesundheitliche Vorteile. (Foto: Adobe Stock)