Der Golfsport erlebt einen beispiellosen Aufschwung: Laut dem jüngsten "Global Participation Report 2024" der Royal & Ancient (R&A) spielen weltweit – ausgenommen die USA und Mexiko – mittlerweile 108 Millionen Erwachsene und Jugendliche Golf in irgendeiner Form. Dies bedeutet einen deutlichen Zuwachs von fast drei Millionen Golferinnen und Golfern seit dem Vorjahr und unterstreicht die anhaltende Attraktivität des Sports. Der Bericht wurde wenige Tage vor der Open Championship 2025 veröffentlicht.
Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt, dass das Wachstum auf mehreren Säulen ruht. Die traditionelle Form des Golfspiels auf dem 9- oder 18-Loch-Platz erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit: Hier stieg die Zahl der aktiven Spielerinnen und Spieler leicht auf 43,3 Millionen (Erwachsene und Jugendliche).
Der eigentliche Wachstumsmotor sind jedoch die nicht-traditionellen Spielformate. Dazu gehören Driving Ranges, Golfsimulatoren und Adventure Golf. Diese Formate sind besonders bei jungen Menschen extrem populär: Stolze 80 Prozent der insgesamt 43,9 Millionen Juniorinnen und Junioren kommen über diese alternativen Zugänge mit dem Golfsport in Berührung. Insgesamt nutzen mittlerweile mehr Golferinnen und Golfer diese flexiblen und oft weniger zeitintensiven Formate als das klassische Platzspiel.
Die Erwachsenenbeteiligung liegt bei 64,1 Millionen, was einem Plus von 1,8 Millionen seit 2023 entspricht. Regional betrachtet ist Asien mit 26,2 Millionen erwachsenen Golferinnen und Golfern die führende Region, gefolgt von Europa (20,3 Millionen) und Kanada (6,9 Millionen). Bei den Juniorinnen und Junioren führt Europa mit 18,5 Millionen.
Ein wichtiger Trend, der sich abzeichnet, ist die Rolle der nicht-traditionellen Formate als Sprungbrett für den klassischen Golfplatz. Studien der R&A belegen, dass durchschnittlich über ein Drittel (z.B. 37% in Kanada und 36% in England) der neuen Platzgolferinnen und -golfer zuvor alternative Formate genutzt haben. Dies zeigt das enorme Potenzial dieser Angebote, neue Spielerinnen und Spieler für den Sport zu begeistern und sie zum traditionellen Spiel zu führen.
Besonders erfreulich ist auch der Zuwachs bei den Frauen. In den neun größten R&A-Märkten stellen Frauen 31 Prozent der gesamten Erwachsenenbeteiligung dar. Bei den alternativen Golf-Formaten ist ihr Anteil sogar noch höher und erreicht rund 50 Prozent der erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dies unterstreicht die Attraktivität der neuen Formate für eine breitere Zielgruppe.
Auch die Zahl der registrierten Golferinnen und Golfer, also Mitglieder in Golfclubs oder über nationale Verbände affiliierte Spielerinnen und Spieler, wächst kontinuierlich und liegt nun bei 8,4 Millionen – ein deutlicher Anstieg gegenüber 7,4 Millionen im Jahr 2020. Die R&A sieht in diesen Zahlen eine Bestätigung ihrer Strategie und investiert weiterhin massiv in die weltweite Golfentwicklung, um den Sport weiter zu fördern und neue Golferinnen und Golfer zu gewinnen. Der Golfsport ist vielfältiger und zugänglicher denn je und verspricht eine weiterhin glänzende Zukunft.
24 Jul 2025
Der Golfsport wächst weiter. Immer mehr Menschen spielen Golf. (Foto: Adobe Stock)