Schon am ersten Abschlag macht Bethpage Black, Austragungsort des Ryder Cups 2025, unmissverständlich klar, was Golfer hier erwartet. Ein großes Schild warnt: „The Black Course is an extremely difficult course which we recommend only for highly skilled golfers.“ Und tatsächlich – dieser Platz ist nichts für Zartbesaitete. Mit einer Länge von bis zu 7.486 Yards (rund 6.845 Meter) von den Championship-Tees und einem Par von 71 gehört der Black Course zu den härtesten Golfplätzen der Welt. Profis spielen ihn sogar als Par 70. Zum Vergleich: Der Ryder-Cup-Platz Marco Simone in Rom misst als Par-72 rund 6.674 Meter. Doch nicht nur die Länge fordert die Spieler heraus – auch die ständigen Höhenunterschiede, die Vielzahl an Bunkern und die schnellen, ondulierten Grüns verlangen Golfern alles ab. Bei der Wahl aus den lediglich drei Teeboxen sollte man vorsichtig sein, denn selbst von den vorderen Abschlägen misst der Platz über 6.200 Yards (rund 5.669 Meter). Wer also nicht mit Longhitter-Qualitäten ausgestattet ist, sollte klug taktieren. Der Platz kann ausschließlich zu Fuß absolviert werden – Carts sind nicht erlaubt. Gerade an heißen Tagen wird Bethpage Black so auch zur konditionellen Herausforderung, wie spätestens auf dem bergauf führenden 15. Loch deutlich wird.
Die Runde beginnt mit einem Dogleg rechts bergab. Präzision und Länge sind hier gleichermaßen gefordert. Die folgenden Bahnen bieten alles, was den Reiz dieses Kurses ausmacht: tiefe Bunker, strategische Winkel, blinde Schläge über Senken und Grüns mit anspruchsvollen Konturen. Schon das dritte Loch, ein Par-3 über eine Senke, verlangt eine exakte Längenkontrolle. Das vierte Loch, ein Par-5 mit quer verlaufendem Monsterbunker kurz vor dem Grün, macht klar, dass Par nur mit intelligentem Course Management zu erreichen ist. Die berüchtigte siebte Bahn – ein Par-5 für Amateure, bei den Profis ein Par-4 – zieht sich über 553 Yards, gesäumt von Fairway- und Grünbunkern. Hier wird deutlich, wie gnadenlos der Platz Fehler bestraft. Danach wartet die einzige Bahn mit Wasser – ein Par-3 mit Teich vor dem Grün, eingebettet in eine Waldschneise. Die neunte Bahn, ein Dogleg links mit erhöhtem, stark onduliertem Grün, beschließt die Front Nine.
Die zweiten neun Löcher beginnen mit zwei nahezu parallel verlaufenden Par-4, getrennt durch eine Bunker- und Roughlandschaft. Besonders die Bunker vor und um die Grüns sind kunstvoll und tückisch zugleich. Bahn 13 mit bis zu 608 Yards ist die längste Bahn der Runde und windet sich S-förmig zum Ziel – ein echter Tester für das lange Spiel. Danach folgt das kürzeste Par-3 (Bahn 14), das dank Hanglage und Zwei-Ebenen-Grün dennoch höchste Konzentration verlangt. Mit Bahn 15 folgt das vielleicht härteste Loch des Platzes – ein langes Par-4 mit steilem Anstieg zum Grün. Auch Bahn 16, nochmals länger, bietet mit Dogleg und hohem Solitärbaum strategische Herausfo-derungen. Das letzte Par-3 (Loch 17) erfordert einen hohen Teeshot über eine große Bunkerlandschaft hinweg zum quer liegenden Grün. Auch Bahn-18 mit stetigem Blick aufs Clubhaus hinter dem Grün führt bergauf – ein klassisches „Coming Home“-Erlebnis im Stil des Golden Age Designs.
Trotz aller Herausforderungen bleibt Bethpage Black fair – wer die richtige Strategie wählt, wird belohnt. Der Platz wurde für die US Open 2002 durch Rees Jones modernisiert und verbindet seither klassische Design-Elemente mit modernem Anspruch. Wer den Platz nicht kennt, sollte einen Caddie buchen – nicht nur als Navigator, sondern auch als Motivationstrainer auf dem Weg über einen Platz, der körperlich wie geistig fordert. Bethpage Black ist ein Monument des Golfsports. Wer hier spielt, erlebt keine entspannte Golfrunde – sondern ein sportliches Abenteuer mit Stolperfallen, Panoramablicken und maximalem Respektfaktor. Der öffentliche Zugang, kombiniert mit einem vergleichsweise günstigen Greenfee, macht Bethpage Black zu einem Pflichtort für ambitionierte Golfer auf der Suche nach einer Herausforderung.
05 Aug 2025
Bethpage Black ist der Golfplatz, auf dem der Ryder Cup 2025 stattfindet. (Foto: Michael Althoff)
Bethpage Black ist Austragungsort des Ryder Cups 2025, sonst aber auch öffentlich zugänglich. (Fotos: Michael Althoff)