Mit der Eröffnung des Crownwood Club Ende Juli 2025 hat sich Schweden auf der Golfweltkarte einen neuen Spitzenplatz gesichert. In Ängelholm, im Süden des Landes, entstand ein außergewöhnlicher privater Golfclub, der höchsten internationalen Ansprüchen gerecht wird. Eigentümer sind der Major-Gewinner Henrik Stenson, Designer Christian Lundin und Golfunternehmer Arild Andre Karlsen. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz „The Crown“ kombiniert modernstes Design mit natürlichem Landschaftscharakter – inspiriert von renommierten Anlagen wie Tara Iti, Pinehurst oder dem Ocean Course von Kiawah Island. Der Club ist konsequent auf Exklusivität ausgelegt: Mitgliedschaften gibt es nur auf Einladung, Gastspieler sind auf maximal vier Runden pro Jahr und nur in Begleitung eines Mitglieds zugelassen. Zudem ist das Spiel auf 15.000 Runden jährlich begrenzt, um den Platz in perfektem Zustand zu halten. Ergänzend zum Championship Course wird im Frühjahr 2026 ein 11-Loch-Executive Course namens „Henrik’s Playground“ eröffnet – als Einstiegsmöglichkeit in den Golfsport, aber ebenfalls im High-End-Design gehalten.
Der The Crown-Platz zeigt sich als technisches und ästhetisches Meisterwerk. Der sandige Untergrund ermöglicht nicht nur herausragende Spielbedingungen bei jedem Wetter, sondern auch ein Design, das optisch und spielerisch an klassische Linksplätze erinnert – inklusive „Sandscapes“ statt traditioneller Bunker. Klassische Bunker wurden sparsam, aber strategisch klug platziert. Alte Baumbestände, wellige Fairways und ondulierte Grüns ergänzen das anspruchsvolle Layout, das sich je nach Windrichtung komplett anders spielen kann. Besonders auffällig ist das durchdachte Routing. Viele Bahnen verlaufen in Nord-Süd-Richtung, was häufig Seitenwind ins Spiel bringt.
Der Par-72-Platz ist von fünf Teeboxen spielbar, mit Längen zwischen 4.425 und 6.850 Metern. Ein Highlight ist die Kombination aus taktischer Finesse, landschaftlicher Schönheit und spielerischer Herausforderung. Die ersten neun Bahnen führen durch dicht bewaldetes Terrain, während die Back Nine mit Wasserhindernissen, erhöhten Tees und raffinierten Doglegs aufwarten – nicht zuletzt Bahn 12, ein Dogleg um einen Teich mit Inselbaum, gehört zu den spektakulärsten Löchern. Der Verzicht auf klassische Teeboxen zugunsten nahtlos ins Fairway integrierter Abschläge verstärkt den natürlichen Fluss der Anlage. Auch bei der Infrastruktur setzt der Crownwood Club neue Maßstäbe: Bis Ende 2026 sollen ein Spa, Gym, Co-Working-Hub und 15 exklusive Lodges folgen – selbstverständlich nur für Mitglieder und deren Gäste.
Crownwood positioniert sich nicht nur als Skandinaviens exklusivster Golfclub, sondern als europäische Antwort auf Ikonen wie Tara Iti. Wer die Chance bekommt, hier zu spielen, betritt nicht nur einen außergewöhnlichen Platz, sondern erlebt Golf in seiner reinsten, modernsten Form. Ein Club, der Exklusivität, Nachhaltigkeit und Spielkultur auf höchstem Niveau vereint – und das Versprechen hält, eine neue Benchmark im europäischen Golfsport zu setzen.
11 Oct 2025
Der Crownwood Club ist eine private und exklusive Veranstaltung. (Foto: Michael Althoff)
Unter anderem ist auch Schwedens Open-Sieger Henrik Stenson an dem Projekt beteiligt. (Fotos: Michael Althoff)
Alte Baumbestände, wellige Fairways und ondulierte Grüns prägen das anspruchsvolle Layout. (Fotos: Michael Althoff)