Stabilität mit Seele: Die neuen Low-Torque Putter von Scotty Cameron
Die OC-Technologie minimiert die Schlagflächenrotation für einen geraden Putt-Schwung. Erfahren Sie, wie Scotty Cameron Stabilität ohne Kompromisse liefert.
Der renommierte Putthersteller Scotty Cameron erweitert sein Sortiment um eine bedeutende technische Neuerung. Mit der Einführung der OC (Onset Center) Low-Torque Putter reagiert das Unternehmen auf den wachsenden Wunsch vieler Golferinnen und Golfer nach einer minimierten Schlagflächenrotation im Putt-Schwung. Die zwei neuen Modelle, der Phantom 11R OC und der Studio Style Fastback OC, vereinen dabei die Vorteile eines geringen Drehmoments mit dem charakteristischen, reaktionsschnellen Schlaggefühl der Marke.
Die Kerninnovation: OC-Technologie entschlüsselt
Das Herzstück der neuen Modelle ist die sogenannte Onset Center-Technologie. Diese Bezeichnung definiert die präzise Position des Schafts in Bezug auf den Putterkopf und erweitert damit die Palette der verfügbaren Halskonfigurationen im Cameron-Sortiment:
Onset: Der Schaft ist leicht hinter die führende Kante der Schlagfläche versetzt.
Center: Die Schaftachse ist direkt auf den Schwerpunkt (Center of Gravity, CG) des Putterkopfes ausgerichtet.
Dieses Design ist tour-validiert und zielt darauf ab, das Drehmoment im Schlag zu minimieren. Die Folge ist eine signifikante Reduzierung der Schlagflächenrotation, was Spielerinnen und Spielern hilft, die Schlagfläche beim Treffmoment einfacher quadratisch zur Ziellinie auszurichten. Gleichzeitig wird die Schlagfläche durch die OC-Platzierung so lange wie möglich senkrecht zur Schwungbahn gehalten. Das Setup unterstützt damit ideal Spielende, die einen geraden Putt-Schwung ("straight-back-and-through") bevorzugen.
Der entscheidende Unterschied: Low-Torque mit Gefühl
Im Segment der Putter mit geringem Drehmoment geht eine erhöhte Stabilität oft zulasten des Feedbacks. Scotty Cameron hat dieses Dilemma gezielt adressiert und verspricht mit den OC-Modellen trotz minimaler Rotation eine hohe Rückmeldung und ein weiches Schlaggefühl zu bewahren.
Dazu tragen insbesondere die folgenden schlagflächenspezifischen Merkmale bei:
Phantom 11R OC: Dieser Mallet-Putter verfügt über die Chain-Link Face Milling auf der gesamten Schlagfläche (Full-Face Milled). Diese Technologie bietet ein weicheres Gefühl beim Aufprall und unterstützt eine konstante Rolle des Balls. Die Form ist zudem durch weichere, abgerundete Kanten ("R" für Rounded) gekennzeichnet.
Studio Style Fastback OC: Dieser Mid-Mallet verwendet ein Studio Carbon Steel (SCS) Insert, das ebenfalls mit der Chain-Link Milling versehen ist. Der Einsatz aus Kohlenstoffstahl sorgt für das von der Tour bevorzugte weiche Geräusch und Schlaggefühl. Die Konstruktion ist eine Multimaterial-Bauweise (Edelstahl/Aluminium).
Technische Eigenschaften im Fokus
Neben der OC-Geometrie zeichnen sich die neuen Putter durch weitere technische Anpassungen aus, die Stabilität und Konsistenz maximieren:
Erhöhtes Kopfgewicht: Die OC-Modelle sind 15 Gramm schwerer als ihre Standard-Pendanten. Dieses zusätzliche Gewicht erhöht die Trägheit und bietet den Spielenden eine bessere Verbindung zum Putterkopf während des gesamten Schwungs.
Spezial-Schaft und Griff: Die Putter sind mit einem Custom Black KBS x Scotty Cameron Schaft ausgestattet. Seine optimierten Flex-Eigenschaften sind auf das höhere Kopfgewicht abgestimmt, um das Gefühl zu erhalten. Ergänzt wird dies durch den Tapered Matador Mid-Size Griff für sicheren Halt.
Anpassbare Spezifikationen: Obwohl das OC-Design auf eine feste Ausrichtung abzielt, bleibt die Anpassungsfähigkeit erhalten. Loft und Lie können in geringem Umfang (+/- 1-2 Grad) eingestellt werden, ohne die Low-Torque-Eigenschaften signifikant zu beeinträchtigen.
Visuelle Hilfe: Eine subtile 1 Grad Schaftneigung fördert eine neutrale Handhaltung und gewährleistet eine ungehinderte Sicht auf die Topline und die Ausrichtungslinie.
Die Scotty Cameron OC Putter in silber. (Foto: Scotty Cameron)
Zielgruppenanalyse: Für wen sind die OC Putter gemacht?
Die OC Putter sind nicht nur eine technische Erweiterung, sondern eine gezielte Lösung für spezifische Putter-Profile:
Spielerinnen und Spieler mit geradem Schwung: Die Hauptzielgruppe sind Golferinnen und Golfer, die einen Putt-Schwung mit minimaler Ausholung und einer geraden bis leicht gebogenen Bahn ausführen und die Rotation des Putterkopfes im Treffmoment kontrollieren möchten.
Umsteigerinnen und Umsteiger mit Ästhetik-Anspruch: Sie eignen sich ideal für Spielerinnen und Spieler, die von traditionelleren Putterformen kommen und die Stabilität eines Low-Torque-Designs suchen, ohne auf die klassische Ästhetik und das reaktionsstarke Gefühl eines Scotty Cameron Putters verzichten zu wollen.
Feinfühlige Putternaturen: Spielerinnen und Spieler, die ein höheres Maß an Feedback benötigen, um Geschwindigkeit und Länge präzise zu steuern. Die Kombination aus höherem Kopfgewicht und den Chain-Link-Fräsungstechnologien stellt sicher, dass das Gefühl nicht "tot" wirkt.
Marktstart und Verfügbarkeit
Die neuen Scotty Cameron OC Putter sind ab Freitag, den 14. November bei All4Golf erhältlich. Die Modelle werden in den Längen 33, 34 und 35 Zoll angeboten. Der empfohlene Verkaufspreis liegt bei rund $549 / £499.
Tobias Hennig war zehn Jahre als Chefredakteur in aller Welt unterwegs, um Ryder Cups, Majors und Turniere aller Touren zu begleiten. Zudem bereiste er zahlreiche Länder von Asien bis Amerika, um von den schönsten Golfdestinationen der Welt zu berichten und das neueste Golf-Equipment zu testen. Nun gibt er seine Erfahrung im Greenfeed weiter.
Fotos
Scotty Cameron hat seine ersten Zero-Torque-Putter-Modelle vorgestellt. (Foto: Scotty Cameron)