Die BMW International Open ist das größte Golfturnier in Deutschland und gehört außerdem zu den traditionsreichsten Events der DP World Tour. Das Ausmaß eines solchen Turniers wird schnell übersehen, wenn man sich während der spannenden Turnierrunden auf sensationelle Schläge und seine Lieblingsspieler konzentriert. Hier sind zehn Zahlen zur BMW International Open, die Sie staunen lassen.
Das Preisgeld bei der BMW International Open lag 2025 bei 2,75 Millionen Dollar. Der Sieger Daniel Brown bekam davon natürlich den größten Teil. 467.500 Dollar stehen dem Sieger, der seinen zweiten Erfolg auf Europas Top-Tour feierte, zu. Die Gesamtdotierung liegt im Durchschnitt der Preisgelder der DP World Tour. Deutlich mehr gibt es nur bei den Rolex Events (9 Millionen Dollar) und den Major-Turnieren (ca. 20 Millionen).
BMW ist seit 1989 Veranstalter der BMW International Open. Mehr Tradition geht nicht, denn so lange hat auf der DP World Tour kein anderes Turnier unter demselben Namen und mit demselben Partner stattgefunden. Die BMW International Open war gleichzeitig das erste Profigolf-Engagement von BMW. Die nunmehr 36. Auflage fand sowohl bei Zuschauerinnen und Zuschauern als auch bei den Spielern großen Anklang.
73 Eagles wurden über die vier Turniertage im Golfclub München-Eichenried gespielt. Für jedes davon spendet die BMW Group 1.000 Euro an eine gemeinnützige Stiftung. Dieses Jahr war dies die Philipp Lahm Stiftung für Sport und Bildung, die nun mit 73.000 Euro weitere karikative Projekte planen kann.
Daniel Brown reiht sich mit seinem Sieg in eine Liste prominenter Namen ein. Der 30-Jährige ist der achte Engländer, der die BMW International Open gewinnen konnte. Dies war zuvor Matt Wallace (2018), Danny Willett (2012), David Horsey (2010), Nick Dougherty (2009), David Howell (2005), Lee Westwood (2003) und Russell Claydon (1998) gelungen.
Der jüngste Sieger des Traditionsturniers ist bis heute Martin Kaymer. Zudem ist er der einzige Deutsche, der die BMW International Open jemals gewann. Als der zweifache Major-Sieger 2008 triumphierte, war der heute 40-Jährige gerade einmal 23 Jahre und 177 tage alt. Der älteste Sieger ist Ernie Els, der 2013 mit 43 Jahren und 248 Tagen gewann.
Auch der niedrigste Gesamt-Score belegt, wie prominent die BMW International Open schon immer besetzt war. Kein anderer als John Daly hält bis heute diesen Rekord. Der Amerikaner siegt 2001 mit 26 unter Par. Brown kam dieses Jahr immerhin auf 22 unter Par.
28 Asse hat es in der Turniergeschichte schon gegeben, acht Mal gab es dafür von Veranstalter BMW einen Hole-in-One-Preis in Form eines neuen Autos. Auch 2025 lochte ein Spieler mit einem Schlag ein: Davis Bryant gelang in der zweiten Runde am achten Loch aus rund 140 Metern das einzige Hole-in-One der 36. Ausgabe des Turniers.
Sie verbinden die BMW International Open ausschließlich mit dem Golfclub München-Eichenried? Dann sind Sie vielleicht noch nicht so lange dabei. Neben der bayrischen Heimat des Veranstalters war das Event auch vier Mal im Golf Club Lärchenhof bei Köln zu Gast (2012, 2014, 2016, 2018). Dreimal fand es im St. Eurach Land und Golfclub statt (1994-1996). Insgesamt gab es also schon drei verschiedene Austragungsorte.
Trotz der langen, ununterbrochenen Serie von Austragungen hat noch kein Spieler mehr als zweimal die BMW International Open gewonnen. Paul Azinger (1990 und 1992), Thomas Bjørn (2000 und 2002), Pablo Larrazábal (2011 und 2015) und Henrik Stenson (2006 und 2016) sinddie vier Doppe-Sieger.
58.000 Menschen kamen laut Ausrichter BMW dieses Jahr auf die Anlage im Münchner Norden. Schon am Donnerstag waren die Fairways von vielen Fans gesäumt. Am Wochenende wurden es noch einmal mehr. Selbst die Spieler zeigten sich beeindruckt von der Stimmung und der Kulisse, die auf der DP World Tour nicht selbstverständlich ist.
07 Jul 2025
Die BMW International Open zog insgesamt 58.000 Golffans in den Golfclub München-Eichenried. (Foto: BMW Group)