In beeindruckender Manier hat Scottie Scheffler bei der 153. Open Championship seinen vierten Major-Titel gewonnen und steht nun nur noch einen US-Open-Sieg vom Karriere-Grand-Slam entfernt. So wie er in den vergangenen zwei Jahren auftrat, dürfte es nur eine Frage der Zeit sein, bis er auch den verbleibenden Titel noch holt. Zumal er in allen Bereichen des Spiels eine Konstanz und Brillanz an den Tag legt, die viele Beobachter an die besten Jahre von Tiger Woods erinnern.
Konstanz sieht man auch im Bag das 29-Jährigen. Die Schläger, mit denen er die British Open gewann, hat er schon länger im Bag. Warum sollte man auch etwas verändern, wenn man der Konkurrenz regelmäßig enteilt? In Portrush, Nordirland, war Scheffler vor allem auf den Grüns herausragend. Nur ein einziger Drei-Putt unterlief dem Texaner an den vier Turniertagen - niemand war besser. Im Vergleich zum Feld war Scheffler allein beim Putten acht Schläge besser als der Durchschnitt ("Strokes Gained Putting"). Sein TaylorMade Spider Tour X hat also großen Anteil am Sieg.
Überhaupt ist TaylorMade die dominierende Marke im Bag des Weltranglistenersten. Bis auf seine Wedges und zwei Eisen nutzt er ausschließlich das Material aus Carlsbad, Kalifornien. Weder sein Driver noch das Holz 3 sind dabei die aktuellsten Modelle. Scheffler greift noch auf das bewährte TaylorMade Qi10 zurück, das mittlerweile von der Qi35-Familie abgelöst wurde.
Seine Eisen stammen aus der P-Series von TaylorMade. Während diese Golfschläger für alle Spielstärken bereit hält, verwendet Scheffler das Modell für Tour-Spieler, die TaylorMade P7TW, wobei das Kürzel "TW" für Tiger Woods steht. Die Eisen wurden mit und für den 15-fachen Major-Sieger und Superstar entwickelt. Lediglich bei seinen längsten Eisen (3 und 4) vertraut der zweimalige Masters-Sieger auf die ZU85-Serie von Srixon. Auch für seine Vokey-SM8-Wedges stünden neuere Varianten zur Verfügung, doch Scheffler schwört auf sein bewährtes Set-up.
21 Jul 2025
Scottie Scheffler (rechts) und sein Caddie Ted Scott bei der Open Championship 2025. (Foto: Imago)