


Eldrick Tont "Tiger" Woods ist nicht nur ein Golfer – er ist ein Phänomen. Seit seinem Profidebüt 1996 hat der Amerikaner den Sport dominiert, Rekorde gebrochen und das Preisgeld auf der PGA Tour in ungeahnte Höhen getrieben. Woods hält gemeinsam mit Sam Snead den Rekord von 82 PGA-Tour-Siegen und liegt mit 15 Major-Titeln an zweiter Stelle der ewigen Bestenliste. Dieser Artikel beleuchtet die beispiellose Karriere des Mannes aus Kalifornien, von seinen frühen Amateur-Erfolgen bis hin zum legendären "Tiger Slam" und seiner Rolle in Wettbewerben wie dem Ryder Cup.
Tiger Woods' Karriere war schon im Jugendalter von Dominanz geprägt. Bereits im Alter von drei Jahren trat er in der Mike Douglas Show auf, um sein Talent beim Putten zu zeigen. Seine Amateurkarriere ist beispiellos: Er ist der einzige Spieler, der dreimal in Folge die US Amateur Championship (1994, 1995, 1996) und dreimal in Folge die US Junior Amateur Meisterschaften (1991, 1992, 1993) gewinnen konnte.
Im August 1996 wechselte Woods ins Profilager, gefolgt von dem legendären Werbespot "Hello World". Bereits in seiner Rookie-Saison gewann er zwei PGA-Tour-Turniere und wurde 1996 zum PGA Tour Neuling des Jahres gewählt. Nur ein Jahr später, 1997, gewann er als jüngster Spieler aller Zeiten das Masters mit einem Rekordvorsprung von zwölf Schlägen und eroberte als jüngster Golfer überhaupt die Spitze der Weltrangliste.
Woods' Karriere zeichnet sich durch unerreichte Rekorde aus:
Sein größter statistischer Triumph war der "Tiger Slam" in den Jahren 2000 und 2001, als er als einziger Spieler der modernen Golf-Ära alle vier Major-Titel gleichzeitig hielt.
Das Thema Preisgeld ist untrennbar mit dem Namen Tiger Woods verbunden, da seine Dominanz maßgeblich zur Explosion der Preisgelder im Profigolf beigetragen hat.
Als einer der größten US-Golfer war Woods eine Schlüsselfigur in den prestigeträchtigen Team-Wettbewerben, insbesondere dem Ryder Cup (USA gegen Europa). Woods nahm acht Mal am Ryder Cup teil und war Teil des siegreichen US-Teams beim legendären "Battle of Brookline" 1999.
Seine Bilanz in diesem Team-Wettbewerb ist detailliert: Er bestritt insgesamt 37 Matches und erzielte dabei 13 Siege, 21 Niederlagen und 3 Unentschieden. Obwohl seine Bilanz im Ryder Cup aufgrund des Team-Charakters der Veranstaltung und der starken europäischen Konkurrenz nicht immer seine individuelle Dominanz widerspiegelt, war seine Anwesenheit stets ein wichtiger Motivationsfaktor und ein Zuschauermagnet.

Woods' Spielstil war durch eine einzigartige Kombination aus roher Kraft, Präzision und unerschütterlicher mentaler Stärke gekennzeichnet. Er definierte den Profigolf durch seinen aggressiven, aber technisch perfekten Schwung neu.
Tiger Woods wurde am 30. Dezember 1975 in Cypress, Kalifornien, geboren. Sein Privatleben stand stets im Fokus der Öffentlichkeit und war von großen Höhen und Tiefen geprägt. Seine Ehe mit Elin Nordegren, aus der seine Kinder Sam Alexis und Charlie Axel stammen, endete 2010 in einem großen öffentlichen Skandal aufgrund seiner Affären, der zu einem zeitweisen Rückzug von der Tour führte.
Laut diverser Medienberichte soll Woods derzeit in einer Beziehung mit Vanessa Trump stehen, der Ex-Frau von Donald Trump Jr., dem Sohn des US-Präsidenten Donald Trump. Abseits des Platzes engagiert er sich stark über die Tiger Woods Foundation (TGR Foundation), die sich der Förderung von Bildung und der Unterstützung benachteiligter Jugendlicher widmet.

Tiger Woods' Einfluss auf den Golfsport ist unbestreitbar. Er zog ein neues, jüngeres Publikum an, vervielfachte die Preisgelder und etablierte eine neue Ära der Athletik im Golf. Trotz zahlreicher Verletzungen und persönlicher Rückschläge feierte Woods mit dem Masters-Sieg 2019 ein ikonisches Comeback. Seitdem sind jedoch zahlreiche weitere Verletzungen hinzugekommen. Mehrere Rückenoperationen, ein Riss der Achillessehne sowie ein schwerer Autounfall, bei dem Woods beinahe sein Bein verlor, machen ein Comeback auf der PGA Tour derzeit unwahrscheinlich.
Sein Erbe prägt er auch als Unternehmer: Zusammen mit Rory McIlroy gründete er die TGL (ursprünglich TMRW Golf League), eine innovative Indoor-Golfliga, die Technologie und Teamwettbewerb verbindet. Die Liga zieht zahlreiche Top-Stars der PGA Tour sowie prominente Investoren und Teambesitzer aus dem Sport- und Businessbereich an und unterstreicht Woods' anhaltende Rolle als Visionär an der Spitze des modernen Golfsports. Auch als Golfplatz-Designer ist Woods ein etablierter und gefragter Unternehmer. Er gilt heute als einer der größten Sportler aller Zeiten, dessen Einfluss weit über seine 82 PGA Tour-Siege und 15 Major-Titel hinausgeht.
07 Nov 2025
Tiger Woods bei seinem bisher letzten Masters-Sieg 2019. (Foto: Imago / Kyodo News)