Hybrids und Driving Irons haben sich als unverzichtbare Schläger in vielen Golftaschen etabliert, da sie eine Brücke zwischen den längeren Eisen und den Hölzern schlagen. Ihre Vielseitigkeit macht sie zu wertvollen Werkzeugen für eine Reihe von Situationen auf dem Platz. In diesem Artikel beleuchten wir, wie sich diese Schlägertypen unterscheiden und welche technologischen Besonderheiten die aktuell verfügbaren Modelle aufweisen.
Hybrids, oft als "Rescue-Schläger" bezeichnet, sind eine Kreuzung aus Eisen und Fairway-Holz. Ihr Hauptzweck ist es, Spielerinnen und Spielern einen hohen Ballstart und erhöhte Fehlertoleranz zu bieten. Sie sind ideal für lange Schläge aus dem Rough, vom Fairway oder Semi-Rough, wo es auf einen leichten Ballstart ankommt.
Driving Irons sind eine spezialisiertere Form des Eisens mit einem größeren Schlägerkopf, der Merkmale eines Holzschlägers imitiert. Sie sind auf erfahrenere Golfende mit höheren Schwunggeschwindigkeiten zugeschnitten, die eine flachere Flugbahn und maximale Kontrolle suchen. Driving Irons eignen sich hervorragend für präzise, flache Schläge vom Tee auf engen Bahnen oder bei windigen Bedingungen.
Der wesentliche Unterschied liegt in ihrem Einsatzzweck: Der Hybrid liefert einen leichteren, höheren Ballstart und mehr Fehlerverzeihung, während das Driving Iron eine durchdringendere Flugbahn und höhere Kontrolle bei geringerer Fehlerverzeihung bietet.
TaylorMade Rescue SIM2 MAX & QI35 Max
TaylorMade bietet mit den Modellen Rescue SIM2 MAX und QI35 Max zwei leistungsstarke Optionen. Der SIM2 MAX verfügt über ein V Steel Design, welches das Gewicht verteilt, um die Fehlertoleranz zu verbessern, und ist für Golferinnen und Golfer jedes Niveaus geeignet. Seine Twist Face Schlagfläche aus geschmiedetem C300-Stahl korrigiert Fehltreffer an Ferse und Spitze. Das Sim2 Max Hybrid ist ein Klassiker und zu einem attraktiven Preis erhältlich. Das QI35 Max richtet sich an Spielerinnen und Spieler, die höchste Fehlerverzeihung suchen und nutzt eine fortschrittliche Multi-Material-Konstruktion sowie ein TSS-Gewichtungssystem zur präzisen Anpassung des Schwunggewichts. Beide Modelle sind mit der Thru-Slot Speed Pocket ausgestattet, die die Ballgeschwindigkeit bei Treffern im unteren Bereich der Schlagfläche aufrechterhält.
Ping Hybrid G Le3 & G440 HL
Ping hat seine Hybrids für spezifische Zielgruppen optimiert. Der G Le3 Hybrid ist speziell für Golferinnen mit moderater Schwunggeschwindigkeit konzipiert. Sein Design legt Wert auf ein geringeres Gesamtgewicht durch leichtere Schäfte und Griffe sowie eine Schlagfläche aus Maraging-Stahl, die einen hohen und weiten Ballstart ermöglicht. Der G440 HL Hybrid ist die Antwort für Spielerinnen und Spieler mit langsamer Schwunggeschwindigkeit. Als Teil eines "High Launch" (HL)-Systems ist der gesamte Schläger leichter gebaut, um höhere Schwunggeschwindigkeiten zu fördern. Mit der CarbonFly Wrap Crown und dem Trajectory Tuning 2.0 Hosel bietet er vielseitige Anpassungsmöglichkeiten.
Cobra Hybrid Darkspeed
Das Cobra Darkspeed Hybrid wurde für längere Annäherungsschläge mit hoher Fehlertoleranz entwickelt. Es verfügt über eine vertrauenerweckende Kopfform, die eine bessere Interaktion mit dem Rasen ermöglicht. Die PWRSHELL und PWR-BRIDGE Technologien sorgen für mehr Flexibilität in Schlagfläche und Sohle, was zu einem kräftigen Launch und maximaler Ballgeschwindigkeit führt. Eine von KI entwickelte H.O.T. (Highly Optimized Topology) Schlagfläche sorgt für optimierte Geschwindigkeit und effizienten Spin, während ein 12g Gewicht in der Sohle die Flugbahn zusätzlich stabilisiert.
Titleist GT1 Hybrid
Der GT1 ist der Hybrid von Titleist mit dem höchsten Ballstart und richtet sich an Spielerinnen und Spieler mit moderaten Schwunggeschwindigkeiten. Seine ultraleichte Konstruktion und die neue verstellbare Vorder-/Hintergewichtung, die sogenannten Dual Performance Control Settings, ermöglichen eine Feinabstimmung von Ballgeschwindigkeit und Spin. Ein tieferer Schwerpunkt und eine etwas breitere Schlagfläche tragen zur erhöhten Stabilität und Fehlerverzeihung bei.
XXIO 13 Ladies Hybrid
XXIO hat sich auf Golferinnen mit moderater Schwunggeschwindigkeit spezialisiert. Das XXIO 13 Damen-Hybrid verwendet einzigartige Technologien wie ActivWing zur Stabilisierung des Schlägerkopfes im Abschwung und BiFlex Face & Rebound Frame, um den Sweet Spot zu vergrößern. Das firmeneigene Weight Plus Design platziert Gegengewichte im Griffende, um einen leichteren Schwung zu unterstützen und den Kontakt zu verbessern.
Callaway Hybrid Elyte
Das Callaway Hybrid Elyte richtet sich an Golferinnen und Golfer, die einen neutralen Ballflug in einem mittelgroßen Profil suchen. Es ist das am besten anpassbare Hybrid von Callaway und bietet verstellbare Gewichte an Ferse und Spitze. Die fortschrittliche Ai10x Face Schlagfläche, die mit einer sehr hohen Anzahl an Kontrollpunkten entwickelt wurde, sorgt für schnelle Ballgeschwindigkeiten und eine enge Streuung.
Wilson Staff Hybrid DynaPWR
Das Wilson Staff Hybrid DynaPWR wurde für Stabilität und Fehlertoleranz konzipiert. Die Forged Construction mit einer Schlagfläche aus Custom 455-Stahl sorgt für hohe Ballgeschwindigkeiten und ein gutes Schlaggefühl. Die sogenannte PKR-360-Technologie schafft mehrere Sweet Spots über die gesamte Schlagfläche und erhöht die Geschwindigkeit bei nicht mittig getroffenen Bällen. Ein niedriger Schwerpunkt in der Sohle fördert einen hohen Abflug und die Fehlerverzeihung.
Ping Driving Iron iDi
Das Ping Driving Iron iDi ist für bessere Spielerinnen und Spieler gedacht, die ein kraftvolles und präzises Spiel vom Tee oder Fairway suchen. Seine inR-Air-Technologie sorgt durch eine Lufttasche hinter der Schlagfläche für ein verbessertes Schlaggefühl und einen besseren Klang. Die geschmiedete Schlagfläche aus besonders hartem Stahl ermöglicht höhere Ballgeschwindigkeiten, während das kompakte Design mit minimalem Offset maximale Kontrolle bietet.
29 Aug 2025
Hybrids, auch Rescues genannt, sind Golfschläger mit vielen Einsatzmöglichkeiten. (Foto: Adobe Stock)