Der Driver ist in vielen Golfbags das Prunkstück. Für keinen anderen Golfschläger wird von den Herstellern so viel geworben. Doch mit welchen Modellen wollen die großen Marken in dieser Saison überzeugen? Callaway, TaylorMade, Titleist, Wilson, Ping und Cobra gehen alle mit einer breiten Palette aktueller Driver in die Saison. Alle Hersteller sind darum bemüht, möglichst alle Handicaps und Spielstärken sowie individuelle Bedürfnisse im Set-up zu berücksichtigen. Viele Driver haben verschiedene Einstellmöglichkeiten, mit denen man sie in vielerlei Hinsicht individuell anpassen kann. Doch was passt zu wem? Ein Überblick über die aktuellen Driver der großen Marken und für wen diese gedacht sind.
Callaway setzt mit seinen Elyte-Drivern voll auf Anpassungsfähigkeit. Vier neue Driver-Modelle sind dabei und die sollen die verschiedenen Spielstärken abdecken, sodass jede und jeder auf seine Kosten kommt. Für die spielstarken Golferinnen und Golfer hält Callaway den Elyte Triple Diamond Driver bereit, der das sportlichste und auf Performance ausgelegte Modell der Familie ist. Für alle, die die Schlagfläche nicht immer konstant mittig treffen, gibt es das nachsichtigste Modell, den Callaway Elyte X Driver. Der Callaway Elyte Driver ohne Namenszusatz verbindet sportlichen Anspruch mit Fehlertoleranz. Den Elyte X gibt es zudem noch in einer Damen-Version mit einem leichteren Schaft mit hohem Flex. Mehr Informationen über die neuen Callaway Elyte-Driver finden Sie hier.
Gleich vier verschiedene Modelle sollen alle Spielertypenzufriedenstellen. Zudem ist jedes Modell, egal ob Low-Spin-Version oder Max-Ausführung, noch weiter individuell anzupassen, sodass größtmögliche Flexibilität besteht, um alle Kundinnen und Kunden zufrieden zu stellen. Zudem gibt es mit de Designer Series eine weitere Option für drei der vier Modelle, die optisch mehr Abwechslung bieten soll als die schwarz-grauen Carbon-Köpfe, die besonders durch ihre markante Linienführung herausstechen. Mehr Informationen über die neuen TaylorMade QI35-Driver finden Sie hier.
Titleist geht mit seinen GT-Drivern in die Golfsaison 2025. Die Modelle Titleist GT1, 2, 3 und 4 richten sich an verschiedene Spielstärken und Anforderungen der Golferinnen und Golfer. Der GT1 ist dabei das Modell für moderate Schwunggeschwindigkeiten. Eine besonders leichte Konstruktion soll helfen, Schlägerkopfgeschwindigkeit zu generieren und somit weiter zu schlagen. Der GT2 weist dank hohem Trägheitsmoment eine hohe Fehlertoleranz auf und stellt eine Option für fast alle Handicapklassen dar. Die Besonderheit des Titleist GT3 Drivers ist sein verschiebbares Gewicht, mit dem sich der Ballflug beeinflussen lässt. So können Tendenzen im Schwung ausgeglichen werden. Der GT4 ist die Low-Spin-Variant und der sportlichste der vier Titleist-Driver. Wer sich volle Performance und Kontrolle zutraut, findet in dem Tour-Level-Driver eine Option.
Drei neue Driver-Modelle hat Ping für die Golfsaison 2025 am Markt. Das fehlerverzeihendste Modell der Serie richtet sich an die meisten Golferinnen und Golfer. Es verfügt über ein 29 Gramm schweres, in drei Positionen verstellbares Gewicht im hinteren Bereich des Schlägerkopfes, mit dem die Flugkurve beeinflusst werden kann. Der LST (Low Spin) Driver wurde für Spielerinnen und Spieler mit höheren Schwunggeschwindigkeiten entwickelt. Er bringt weniger Spin auf den Ball und ermöglicht mehr Kontrolle über die Flugkurven als die anderen beiden Versionen der Ping G440 Driver. Der SFT (Straight Flight) Driver wurde speziell für Golferinnen und Golfer entwickelt, die ihren Slice korrigieren möchten. Er verfügt über ein 23 Gramm schweres Gewicht, das in zwei Positionen (Draw und Draw+) verstellbar ist. Mehr Informationen über die neuen Ping G440-Driver finden Sie hier.
Der Sportartikelriese will mit den Modellen Dynapwr LS (Low Spin), Carbon und Max alle Spielniveaus abdecken und bietet für jedes Level unterschiedliche Möglichkeiten. Dank verschiebbarer Gewichte und sechsfach justierbarem Hosel in allen Modellen lassen sich zahlreiche Varianten einstellen, die den Anforderungen der Spielerinnen und Spieler entsprechen sollen. Alle drei Modelle bieten Möglichkeiten, die Tendenzen im Ballflug individuell auf die Spielerinnen und Spieler abzustimmen. Mehr Informationen über die neuen Wilson Dynapwr-Driver finden Sie hier.
Cobra Golf präsentiert die neue DS-Adapt Driver-Serie, bestehend aus vier Modellen: DS-Adapt LS, DS-Adapt X, DS-Adapt Max-K und DS-Adapt Max-D. Die Driver zeichnen sich durch das innovative Futurefit33 Adjustable Hosel System aus, das 33 verschiedene Loft- und Lie-Einstellungen ermöglicht und somit eine beispiellose Anpassungsfähigkeit bietet. So sollen die Bedürfnisse aller Schwunggeschwindigkeiten und Handicaps befriedigt werden, auch wenn es individuelle Unterschiede gibt. Daher hat Cobra seine Driver-Serie nicht nur für Damen und Herren herausgebracht, sondern auch in einer Junior-Version für Kinder und Jugendliche. Die Schlägerköpfe weisen für die unterschiedlichen Anforderungen der Spielerinnen und Spieler verschiedene Kopfformen auf, die an den Bedarf der jeweiligen Zielgruppe angepasst ist. So ist der Kopf des fehlerverziehenden Modells DS-Adapt Max-K etwas größer, während die Low-Spin-Variante ein sportlicheres Profil auszeichnet. Mehr Informationen über die neuen Cobra DS-Adapt-Driver finden Sie hier.
Titelbild: Die aktuellen Driver der großen Hersteller für die Saison 2025. (Fotos: Callaway, Cobra, Ping, Wilson, TaylorMade, Titleist)