Sie möchten mit dem Golfen anfangen und fragen sich, welche Ausrüstung Sie wirklich brauchen? Keine Sorge, Sie müssen nicht sofort ein Vermögen ausgeben oder sich alle 14 Schläger zulegen, die Profis nutzen. Für den Start ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und auf Qualität statt Quantität zu setzen. Eine gut gewählte Erstausstattung wird Sie optimal unterstützen, die Grundlagen des Spiels zu erlernen und schnell Fortschritte zu machen.
Für Einsteigerinnen und Einsteiger ist ein sogenannter Halbsatz ideal. Dieses reduzierte Schlägerset ist perfekt, um die unterschiedlichen Schlaglängen und Situationen auf dem Platz kennenzulernen, ohne Sie zu überfordern. Ein typischer Halbsatz beinhaltet einen Putter für Schläge auf dem Grün und ein Sand-Wedge für Schläge aus dem Bunker und kurze Annäherungen. Dazu kommen ausgewählte Eisen, meistens die Eisen 6, 7, 8 und 9 sowie ein Pitching Wedge, die die wichtigsten mittleren Distanzen abdecken. Ein Hybrid oder Holz ist ebenfalls Teil des Halbsatzes; diese Schläger ersetzen die langen Eisen und können sowohl vom Tee als auch vom Fairway gespielt werden. Schließlich gehört ein Driver dazu, der längste Schläger im Bag. Es ist ratsam, den Umgang mit ihm von Anfang an zu üben.
Beim Schlägerkauf sollten Sie besonders auf die Schlägerlänge, das Schlägergewicht und die Griffstärke achten, damit sie gut zu Ihrer Körpergröße und Ihren Händen passen. Die Auswahl eines leichten Graphit-Schaftes oder eines schwereren aus Stahl sollte am besten von Expertinnen oder Experten (Golflehrerinnen und Golflehrer, Fitter, Fachhandel) beurteilt werden. Auch für Anfängerinnen und Anfänger wird ein Schläger-Fitting empfohlen, denn dabei wird die ideale Schläger-Kombination basierend auf Ihren individuellen Daten ermittelt. So können Sie Fehlkäufe vermeiden und sicherstellen, dass die Schläger Ihre Schwungentwicklung optimal unterstützen. Denken Sie daran: Es ist besser, in ein paar passende, qualitativ gute Schläger zu investieren, anstatt in ein komplettes, billiges Set, aus dem Sie am Ende sowieso nicht alle Schläger spielen. Sie kommen auch mit fünf Schlägern über die Runde!
Neben den Golfschlägern sollte auch eine Auswahl weiterer wichtiger Utensilien in Ihrem Golfbag ihren Platz finden, die von der ersten Runde an unverzichtbar sind. Diese nützlichen Begleiter erleichtern Ihnen nicht nur das Spiel, sondern unterstützen Sie auch dabei, die Regeln korrekt anzuwenden und sorgsam mit dem Golfplatz umzugehen.
Die Golftasche selbst dient nicht nur der Aufbewahrung Ihrer Schläger; sie wird auf dem Golfplatz zu Ihrem zentralen Organisationspunkt. Wählen Sie ein leichtes Modell, vorzugsweise ein Stand- oder Hybridbag, das Sie mühelos tragen oder auf einem Rollwagen bewegen können. Achten Sie zudem darauf, dass es widerstandsfähig und wetterbeständig ist, um Ihre Ausrüstung bei jeder Witterung zuverlässig zu schützen. Ein Golfhandschuh ist entscheidend für einen festen Griff. Er verbessert die Kontrolle über den Schläger, besonders bei feuchten Händen oder auf langen Spielrunden, und hilft gleichzeitig, die Bildung von Blasen zu vermeiden.
Was Golfbälle angeht: Als Golfneuling werden Sie zwangsläufig einige Bälle verlieren – ob im Wasserhindernis, im hohen Gras oder im Wald. Deshalb ist es nicht verwerflich, zu Beginn preiswertere Golfbälle zu spielen. Sogenannte "Lakeballs" (wiederaufbereitete Bälle) sind eine gute und kostengünstige Alternative. Teure Bälle mit speziellen Spinning- oder Kompressionswerten sind für Einsteigerinnen und Einsteiger noch nicht entscheidend.
Golf Tees erleichtern Ihnen das saubere Treffen des Balls. Ob Sie sich für Plastik- oder Holztees entscheiden, ist Geschmackssache, wobei Plastik-Tees weniger leicht brechen und manche Markierungen für eine gleichmäßige Auftee-Höhe haben.
Die Pitchgabel ist ein unverzichtbares Werkzeug, das in die Hosentasche jedes Golfspielers und jeder Golfspielerin gehört. Mit ihr reparieren Sie die Einschlagstellen Ihres Balls auf dem Grün (sogenannte "Pitchmarken"). Wenn diese schnell repariert werden, heilen sie innerhalb von ein bis zwei Tagen ab, was maßgeblich zur Pflege und Qualität der Grüns beiträgt. Wenn Ihr Ball auf dem Grün liegt, müssen Sie ihn markieren, bevor Sie ihn aufheben – genau dafür dient ein Ballmarker. Viele Pitchgabeln haben einen integrierten Ballmarker, oder sie sind magnetisch an Handschuhen oder Kappen befestigt.
Auch wenn Sie wahrscheinlich die Theorieprüfung des Platzreifekurses bestanden haben, werden Sie auf dem Platz immer wieder auf regelspezifische Fragen stoßen. Eine kompakte Ausgabe der Golfregeln im Taschenbuchformat ist Gold wert, um schnell nachzuschlagen. Die Golfregeln gibt es auch als App. Im Zweifel können Sie auch einen Regelball spielen und die Situation nach der Runde im Sekretariat klären.
Das Wetter auf dem Golfplatz kann unberechenbar sein. Ein guter Golfschirm und eine Regenhaube für das Golfbag (kommt mit dem Golfbag) schützen Sie und Ihre Ausrüstung vor unerwarteten Schauern. Ein trockenes Schlägertuch, das Sie unter dem Schirm befestigen können, hilft zusätzlich, Griffe und Schläger sauber und griffig zu halten. Schläger und Bälle werden auf der Runde schnell schmutzig, und besonders die Rillen Ihrer Schläger (Grooves) sollten sauber sein, um Spin, Kontrolle und Richtung Ihrer Schläge nicht zu beeinträchtigen.
Zuletzt, aber nicht minder wichtig, ist die Golfbekleidung. Auf den meisten Golfplätzen gibt es eine Kleiderordnung, die oft ein Poloshirt und eine Golfhose (oder Chinos) vorsieht. Viel wichtiger sind jedoch die Golfschuhe. Da Sie auf einer 18-Loch-Runde schnell zehn Kilometer oder mehr zurücklegen, müssen Ihre Schuhe vor allem bequem, leicht und wetterfest sein. Sie sorgen außerdem für den nötigen Halt und Stabilität während des Schwungs. Ob Sie sich für Modelle mit Noppen, klassischer Sohle oder Spikes entscheiden, ist eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Für die Erstellung dieses Artikels wurden AI-Tools genutzt.
09 Jul 2025
Die erste Golfausrüstung sollte Ihnen den Einstieg in den Golfsport erleichtern. (Foto: Adobe Stock)