Für viele mag es überraschend sein, dass ein ehemaliger Fußballprofi wie Philipp Lahm im Golf seine zweite sportliche Heimat gefunden hat. Doch für ihn ist Golf weit mehr als nur ein Hobby; es ist eine Quelle der Ruhe, Konzentration und Demut.
Lahm beschreibt die essenziellen Werte, die er auf dem Golfplatz immer wieder erlebt: "Demut ist auf dem Golfplatz der Begriff, den man haben muss." Er kennt das Gefühl, wenn ein Tag perfekt läuft und man glaubt, das Spiel gemeistert zu haben, nur um am nächsten Tag ernüchtert festzustellen, dass der "Golfgott" wieder zugeschlagen hat. Dieses ständige Auf und Ab lehrt ihn, immer wieder mit Demut nach Hause zu gehen und zu erkennen, wie viel Arbeit noch vor ihm liegt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Lahm am Golf schätzt, ist die Konzentration und Fokussierung auf den Moment. In einer Welt voller Ablenkungen, insbesondere durch soziale Medien, bietet der Golfplatz einen Raum, in dem man sich vollkommen auf das Hier und Jetzt konzentrieren muss. "Ich glaube, dieses Fokussieren, diese Konzentration auf den Moment ist gut, auch für Kinder", erklärt Lahm.
Die Ruhe und das Naturerlebnis auf dem Golfplatz sind für den Kapitän der Weltmeisterelf von 2014 ebenfalls von großer Bedeutung. Während seiner aktiven Karriere begann er bereits mit dem Golfspielen, um diese Auszeit zu genießen. Er liebt es, mit seinem Vater, Schwiegervater und Freunden zu spielen, schätzt aber auch die Momente der Stille, in denen er ganz bei sich sein kann, während er entlang des Fairways auf dem Weg zum Grün ist.
Trotz seines vollen Terminkalenders als Organisator der Europameisterschaft 2024, die das Golfspielen im letzten Jahr etwas in den Hintergrund treten ließ, spielt Lahm inzwischen wieder einmal pro Woche Golf und will über den Winter hart trainieren, um sein Handicap von aktuell 11 („Aktuell schaffe ich es fast das zu spielen.“) zu verbessern. Seine Vorliebe gilt dabei dem Spiel auf dem Platz statt auf der Driving Range. Für ihn ist das Schöne am Golf, dass es Menschen unterschiedlicher Spielstärken zusammenbringt und man gemeinsam eine tolle Zeit verbringen kann.
Seinen Traum-Flight hatte er fast schon einmal in St. Andrews mit Thomas Müller, Claudio Pizarro und Felix Neureuther – eine "launige, lustige, sportliche Runde". Wenn er sich für eine Runde einen Golfprofi aussuchen könnte, würde er Bubba Watson in seinen Flight holen und im Zweifel als dessen Caddy fungieren.
Philipp Lahms Engagement für den Golfsport mag tief sein, aber seine größte Leidenschaft gilt seiner 2007 gegründeten Philipp Lahm Stiftung für Sport und Bildung. Diese Initiative entsprang Lahms eigener Kindheitserfahrung im Sportverein, wo er nicht nur Bewegung, sondern auch Gemeinschaft und Zusammenhalt erfuhr. Ein Besuch in Südafrika im Gründungsjahr seiner Stiftung, bei dem er viele benachteiligte Kinder sah, die dennoch großes Potenzial besaßen, bestärkte ihn in seinem Vorhaben.
Die Stiftung konzentriert sich darauf, Kindern und Jugendlichen Kompetenzen in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Persönlichkeitsentwicklung zu vermitteln. Diese Säulen spiegeln Lahms eigene Prägung wider und sollen Kinder stärken, ihre eigenen Fähigkeiten zu entdecken und selbstbewusst ins Leben zu treten.
Konkrete Projekte der Stiftung umfassen das Philipp-Lahm-Sommercamp und die Schultour in Deutschland, wobei auch Projekte in Südafrika gefördert werden. Die Partnerschaft mit BMW und "Eagles for Education" ist für die Stiftung von immenser Bedeutung. Bei der BMW International Open 2025 Anfang Juli wurden für jedes gespielte Eagle 1.000 Euro an Lahms Stiftung gespendet. Die gesammelten 73.000 Euro werden gezielt eingesetzt, um die Sommercamps weiterzuentwickeln und die Teilnahme von benachteiligten Kindern zu ermöglichen. Diese einwöchigen Camps für Kinder zwischen neun und zwölf Jahren bieten eine pädagogisch betreute Umgebung in der Nähe von München, in der Kinder spielerisch lernen, sich auszuprobieren und Teil einer Gemeinschaft zu sein.
Lahm betont die enorme Bedeutung von Sport für die Entwicklung junger Menschen. Er hat durch den Sport gelernt, was es bedeutet, dazuzugehören, mitzugestalten und mit Stärken und Schwächen umzugehen. Werte wie Fair Play und Respekt gegenüber Mitspielern, Trainern, Gegnern und Schiedsrichtern wurden ihm spielerisch vermittelt. Für ihn ist Sport nicht nur gesund, sondern vor allem auch eine Quelle des Zusammenhalts und der Gemeinschaft – Aspekte, die er heute noch als Co-Trainer der Mannschaft seines Sohnes beim FT Gern in München erlebt. Der Breiten- und Amateursport, so Lahm, ist etwas "herrlich Schönes", das über den reinen Leistungssport hinausgeht.
Obwohl Golf bisher nicht direkt in den Sommercamps der Stiftung angeboten wird – zeigt Lahm sich offen für die Zukunft: "Es ist eine Überlegung wert für die Zukunft." Denn das Wichtigste sei, dass Kinder sich ausprobieren und ihre eigenen Leidenschaften entdecken dürfen.
15 Jul 2025
Philipp Lahm bei der BMW International Open 2025. (Foto: BMW Group)