


Das Rolex Grand Final der HotelPlanner Tour lieferte am vergangenen Wochenende auf dem Club de Golf Alcanada nicht nur den letzten Saisontitel, sondern auch ein Maximum an Drama. Das Finale der Tour (ehemals Challenge Tour) entschied traditionell über die Vergabe der begehrten Spielberechtigungen für die DP World Tour-Saison: Die besten 20 Golfer der Jahreswertung, bekannt als Road to Mallorca, erhielten die volle Karte.
Der Showdown auf der Baleareninsel endete mit einer der emotionalsten Geschichten des Jahres: Der Engländer James Morrison, der sein Karriereende bereits in Betracht gezogen hatte, feierte einen unerwarteten Sieg und rettete sich damit in Europas höchste Spielklasse. Gleichzeitig konnten alle drei angetretenen deutschsprachigen Profis – die Österreicher Maximilian Steinlechner und Lukas Nemecz sowie der Deutsche Anton Albers – sich eine Spielberechtigung für die DP World Tour 2026 sichern.
Die Hauptrolle in diesem Golf-Märchen spielte James Morrison. Der 40-jährige Engländer, zweifacher DP World Tour-Sieger, hatte nach dem Verlust seiner Karte im Vorjahr eine schwierige Zeit durchlebt und ging davon aus, dass das Rolex Grand Final sein letzter professioneller Auftritt sein würde. Mit einer starken Leistung in den ersten Runden, die am Samstag in einer bogeyfreien 65 gipfelte, legte er jedoch den Grundstein für einen triumphalen Erfolg.
Trotz anfänglicher Nervosität am Finaltag, die sich in Bogeys auf den Löchern 1 und 2 niederschlug, stabilisierte Morrison sein Spiel. Unterstützt von seinem 13-jährigen Sohn Finley als Caddie, spielte er die entscheidenden Birdies auf der Back Nine. Sein knapper Sieg mit drei Schlägen Vorsprung katapultierte ihn von Rang 36 auf Platz 6 der Saisonwertung.
Der Erfolg mit seinem Sohn an der Seite bewegte Morrison sichtlich. Er kommentierte die Änderung seiner Lebensplanung offen: "Als ich sagte, dies würde mein letztes Event sein, dann war das wirklich zu 100 Prozent so. Das hier hat alles komplett durcheinandergebracht." Auch am letzten Loch, an dem ihm der Druck fast zum Verhängnis wurde, konnte die Freude nicht getrübt werden: "Dieser letzte Schwung, ich konnte meine Arme nicht mehr spüren. Der Ball ging so weit nach rechts. Aber es war mir egal. Ein Sieg ist ein Sieg."
Erleichtert blickte er auf seine Erfahrung zurück: "Ich bin froh, dass es vorbei ist, um es so auszudrücken. Aber ich habe die ganze Woche gut gespielt. Heute zwar nicht ganz so gut, aber ich habe meine Emotionen in den Griff bekommen und auf meine Siege auf der DP World Tour zurückgegriffen. Der Wind hat mir heute wirklich geholfen, denn ich wusste, je schwieriger es wurde, desto mehr würde es mir in die Hände spielen."
Während Morrison sich den letzten Titel sicherte, krönte sich J.C. Ritchie (Südafrika) mit seinem siebten Platz im Finale zum souveränen Gewinner der Road to Mallorca Rankings und damit zur "HotelPlanner Tour Number One". Ritchie, der in dieser Saison drei Siege feierte, ist der erste Südafrikaner, dem dieser Erfolg gelingt.
Ritchie reflektierte über seine Leistung: "Es ist noch nicht wirklich eingesunken. Ich verstehe nicht, was ich alles geleistet habe. Ich glaube, ich hatte eine unglaubliche Saison. Es war eine Traumsaison für mich. Einer meiner ersten Trainer sagte mir, ich solle versuchen, auf jeder Tour der Beste zu sein, bevor ich aufsteige oder in die Top Ten kommen. Ich bin wirklich froh über die Arbeit, die ich geleistet habe."
Für die deutschsprachigen Golffans brachte das Finale erfreuliche Nachrichten: Alle drei Teilnehmer sicherten sich eine Karte für die nächsthöhere Spielklasse. Die Verteilung der Spielberechtigungen ist entscheidend: Die Ränge 1 bis 20 erhalten die volle Spielberechtigung (Kategorie 15), während die Plätze 21 bis 30 eine eingeschränkte Spielberechtigung (Kategorie 20) erhalten, die dennoch Starts in der DP World Tour ermöglicht.
Der 25-jährige Österreicher Maximilian Steinlechner nutzte seine konstant starke Saison, die mit einem Heimsieg gipfelte. Trotz eines durchwachsenen Finalturniers (geteilt auf Rang 31), bei dem ihm die Löcher 8 und 18 am Finaltag zum Verhängnis wurden, beendete er die Saison auf einem herausragenden 3. Platz der Gesamtwertung. Damit sicherte sich Steinlechner souverän die volle Spielberechtigung für die DP World Tour 2026.
Die beiden anderen Profis im Feld sicherten sich ebenfalls ihren Platz im Profi-Oberhaus – wenn auch mit einer eingeschränkten Spielberechtigung (Kategorie 20):
03 Nov 2025
Die 20 bestplatzierten Golfer der HotelPlanner-Tour-Saison, die den Aufstieg auf die DP World T geschafft haben. (Foto: twitter.com/hotelplannertour)