Wer auf Reisen Golf spielen möchte, nimmt gerne seine eigene Ausrüstung mit. Schließlich ist man mit den Schlägern vertraut und im Idealfall wurden sie bei einem Fitting an das eigene Spiel angepasst. Doch gerade bei Flugreisen zeigt sich, dass die Mitnahme von Golfgepäck oft mit zusätzlichen Hürden verbunden ist. Während man bei Reisen mit dem PKW den Golfbag einfach ins Auto packt, erfordert Golfgepäck bei Flugreisen mehr Planung. Das beginnt bereits bei der Buchung: Golfausrüstung zählt bei nahezu allen Fluggesellschaften zum Sondergepäck und muss vorab angemeldet werden. Hintergrund: pro Flug legen die Fluggesellschaften interne Höchstgrenzen fest, wie viele Golfgepäckstücke mitgenommen werden können. Hier gilt meist der Grundsatz: wer zuerst bucht, hat bessere Chancen. Das bedeutet umgekehrt, dass vor allem bei unter Golfern beliebten Strecken schnell die Obergrenze für Golfgepäck erreicht wird. Bei manchen Airlines kann man seine Golfausrüstung auch im Rahmen des üblichen Freigepäcks mitnehmen.
Zudem stellt sich schnell die Frage nach den Kosten für die Mitnahme von Golfgepäck. Diese sind meist nach Strecken gestaffelt und liegen beispielsweise bei der Lufthansa zwischen 50 Euro für Strecken innerhalb Europas sowie ab rund 100 Euro pro Strecke bei interkontinentalen Flugverbindungen. Pauschalangebote, die alle Golfgepäcktransporte bei einer bestimmten Fluggesellschaft pro Jahr abdecken, werden leider immer seltener. So hat die Lufthansa Group ihren gerade bei Vielreisenden sehr beliebten Swiss Golf Traveler eingestellt. Wer häufiger Richtung Türkei unterwegs ist, sollte sich den Sun Express Golf Club näher ansehen, der auch die Mitnahme der Golfausrüstung einschließt. Hat man bei einer Fluggesellschaft einen bestimmten Status – beispielsweise Frequent Traveler oder Senator bei der Lufthansa – erreicht, kann man sein Golfgepäck meist ebenfalls ohne Aufpreis im Rahmen des Freigepäcks mitnehmen, sofern man ansonsten mit einem Aufgabegepäckstück auskommt. Auch hier gilt: die Anmeldung des Sportgepäcks ist dennoch erforderlich.
Eine weitere Herausforderung: die richtige Verpackung der eigenen Ausrüstung. Schließlich ist bekannt, dass nicht überall auf dieser Welt Fluggepäck mit größtmöglicher Sorgfalt behandelt wird. Hier bietet der Markt vielfältige Optionen. Dabei sollte man, vor allem bei geplanten Rundreisen, auch die Frage beachten: Wohin mit der Golf-Reisetasche vor Ort? Grundsätzlich gilt: je stabiler das Travelcover, desto besser der Schutz während des Transports. Wer sich beispielsweise für ein Hardcover-Travelbag entscheidet, hat während der gesamten Reise ein nicht weiter verkleinerbares Zusatz-Gepäckstück dabei. Softcover lassen sich hingegen zumindest teilweise zusammenfalten – wie gut sie schützen, hängt vom eingesetzten Material und der Stabilität des Travelcovers ab. Eine besonders pfiffige Lösung bietet Sun Mountain mit dem Kube, der sich vor Ort und zuhause zur Aufbewahrung auf die Größe eines Handgepäck-Koffers zusammenfalten lässt.
Besonderen Schutz erfordern die Hölzer, da sie aus den Bags meist herausragen. Um sie vor Beschädigung zu schützen, sollte man unbedingt einen entsprechenden Versteifungsstab (beispielsweise von Big Max, BagBoy oder ClubGlove) nutzen, der in der Golftasche platziert wird. Alternativ kann man die Schlägerköpfe für den Transport abschrauben und erst vor Ort wieder auf die Schäfte setzen.
Wer keine Lust hat, sich gerade bei Flugreisen mit Zusatzgepäck zu belasten – schließlich muss die Golfausrüstung fast überall als Sondergepäck aufgegeben werden – kann auch Ausrüstung vor Ort leihen. Nahezu alle auf Gastspieler eingerichteten Clubs bieten eigene Leihschläger an, allerdings sind die Kosten hierfür in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Eine ebenso gute wie deutlich günstigere Alternative bietet der auf Leihausrüstung spezialisierte Anbieter Clubstohire.com. An aktuell 29 Stationen weltweit kann man Schlägersets verschiedener Hersteller leihen – eine gute Gelegenheit, einmal andere Modelle zu testen. Übergabe und Rückgabe erfolgen meist direkt am Flughafen, so dass man je nach gewähltem Schlägerset nicht nur bequemer, sondern auch günstiger unterwegs ist als mit der eigenen Golfausrüstung.
08 Jul 2025
Eine Reise mit Golfgepäck will gut vorbereitet und geplant sein. (Foto: Adobe Stock)