Etikette auf dem Golfplatz: Mehr Respekt, weniger Kleiderordnung
So geht Golf heute: Entdecken Sie, wie Sie mit der richtigen Etikette den Golfplatz pflegen und das Spiel für alle besser machen.
Golf-Etikette – früher oft gleichbedeutend mit strengen Dresscodes und altmodischen Regeln. Zum Glück hat sich das Bild gewandelt. Heute sprechen wir bei der Etikette vor allem über den Respekt: den Respekt vor dem Golfplatz, den Respekt vor den Mitspielern und Mitspielerinnen und den Respekt vor dem Spiel selbst. Wer diese einfachen Verhaltensregeln verinnerlicht, kann sicher sein, auf jedem Platz willkommen zu sein und das Spiel in vollen Zügen zu genießen.
Respekt vor dem Golfplatz: Pflege ist Gemeinschaftssache
Ein gepflegter Golfplatz ist das Kapital aller Spieler und Spielerinnen. Jeder und jede trägt die Verantwortung, den Platz in einem besseren Zustand zu hinterlassen, als er oder sie ihn vorgefunden hat.
Divots zurücklegen und Pitchmarks reparieren: Das ist die wohl wichtigste Regel auf dem Platz. Wenn Sie mit Ihrem Schläger ein Divot (ein Stück Gras) aus dem Boden schlagen, legen Sie es sofort wieder an die richtige Stelle und treten Sie es fest. Landet Ihr Ball auf dem Grün, hinterlässt er oft eine kleine Delle, eine sogenannte Pitchmark. Nutzen Sie Ihre Pitchgabel, um diese zu reparieren. Eine ordnungsgemäß behobene Delle heilt schnell – eine ignorierte kann Wochen brauchen.
Spuren im Bunker glätten: Nach einem Schlag aus dem Sandhindernis, dem Bunker, glätten Sie Ihre Spuren und Fußabdrücke sorgfältig mit dem Rechen. So ist der Bunker für den nächsten Spieler oder die nächste Spielerin wieder in einem makellosen Zustand.
Vorsicht auf dem Grün: Betreten Sie das Grün niemals mit dem Trolley und vermeiden Sie es, mit Ihren Schuhen über die Puttlinie anderer Spieler und Spielerinnen zu gehen. Seien Sie vorsichtig mit dem Ablegen von Schlägern oder der Golftasche, um den empfindlichen Rasen nicht zu beschädigen.
Pitchmarken zu reparieren, trägt zur Platzpflege bei. (Foto: Adobe Stock)
Respekt vor Mitspielern und Mitspielerinnen: Rücksichtnahme ist der Schlüssel
Auf dem Golfplatz treffen viele verschiedene Spieltypen aufeinander. Ein reibungsloses Miteinander sorgt für ein entspanntes und faires Spiel für alle.
Ruhe bewahren: Stören Sie andere Spieler und Spielerinnen nicht durch laute Gespräche, Geräusche oder plötzliche Bewegungen, insbesondere dann nicht, wenn diese gerade ihren Schlag vorbereiten.
Sicherheit geht vor: Schlagen Sie niemals ab, wenn sich noch Personen vor Ihnen in Schlagweite befinden. Seien Sie sich der Position anderer Spieler und Spielerinnen stets bewusst.
Ausrüstung richtig platzieren: Stellen Sie Ihre Golftasche oder Ihren Trolley immer an der Seite des Grüns ab, die dem nächsten Abschlag am nächsten liegt. So vermeiden Sie unnötige Umwege und halten das Spiel flüssig.
Zügiges Spiel: Der Spielfluss als oberstes Gebot
Ein gutes Spiel ist ein flüssiges Spiel. Niemand wartet gerne, und langsame Spielgruppen können den Rhythmus auf dem gesamten Platz stören.
Anschluss halten: Achten Sie darauf, den Anschluss an die Spielgruppe vor Ihnen nicht zu verlieren. Wenn sich eine große Lücke auftut, lassen Sie die Gruppe hinter Ihnen überholen.
Ready Golf: Dieses Prinzip besagt: Schlagen Sie, wenn Sie bereit sind, nicht unbedingt erst, wenn Sie an der Reihe wären. Wenn Sie sicherstellen können, dass niemand gefährdet wird, hilft dies, das Spieltempo zu erhöhen.
Schnelle Schlagvorbereitung: Planen Sie Ihren Schlag bereits im Voraus. Nutzen Sie die Zeit, während Ihre Mitspieler und Mitspielerinnen an der Reihe sind, um Ihren Schläger zu wählen und die Entfernung abzuschätzen.
Drei-Minuten-Regel: Geht ein Ball verloren, haben Sie maximal drei Minuten Zeit, ihn zu suchen. Danach muss der Ball als verloren erklärt werden, um das Spiel nicht unnötig aufzuhalten. Dies ist nicht nur Teil der Etikette, sondern sogar in den Golfreglen festgehalten.
Die Suche nach einem Golfball sollte nicht länger als drei Minuten dauern. (Foto: Adobe Stock)
Ein Wort zum Dresscode
Während die Regeln lockerer geworden sind, gibt es immer noch einige grundlegende Empfehlungen. Saubere Golfkleidung, wie zum Beispiel Poloshirts mit Kragen, Golfhosen oder -röcke, ist auf den meisten Plätzen der Standard. Jeans und T-Shirts mit großen Aufdrucken sind oft unerwünscht, auf manchen Golfanlagen aber auch geduldet. Spezielle Golfschuhe mit Softspikes oder Noppen sind eine gute Wahl, da sie optimalen Halt bieten und den Rasen schonen.
Indem Sie diese einfachen Etikette-Regeln befolgen, zeigen Sie nicht nur Respekt, sondern tragen auch dazu bei, dass Golf für alle Beteiligten ein tolles Erlebnis bleibt.
Tobias Hennig war zehn Jahre als Chefredakteur in aller Welt unterwegs, um Ryder Cups, Majors und Turniere aller Touren zu begleiten. Zudem bereiste er zahlreiche Länder von Asien bis Amerika, um von den schönsten Golfdestinationen der Welt zu berichten und das neueste Golf-Equipment zu testen. Nun gibt er seine Erfahrung im Greenfeed weiter.
Fotos
Die Etikette auf dem Golfplatz regelt das respektvolle Miteinander der Golferinnen und Golfer. (Foto: Adobe Stock)